Wenn Strategien für Unternehmen entwickelt werden, liegt der Fokus auf der fachlichen Perspektive: Was will der Kunde? Welche Leistungen adressieren dessen Bedürfnisse? Nur, was wollen Sie?

Hirnen und Schreiben = Impulse für neue Perspektiven
Im hektischen Alltag als Senior Manager, Vorstand oder Geschäftsführer bleibt typischerweise wenig Zeit und Muße, grundlegende Themen zu reflektieren, obwohl genau diese Reflexion zu neuen Perspektiven führt. Und bekanntermaßen sind neue Perspektiven die Basis für radikale strategische (Neu-) Ausrichtungen oder innovative Geschäftsideen. Um als Coach und Advisor Impulse für solche neue Perspektiven setzten zu können, bedarf es des eigenständigen Hirnens über aktuelle Managementthemen und Trends. Daher bringe ich meine Gedanken zu Papier zu bringen, teile und diskutiere sie mit anderen Menschen, die Spaß an fundierten und konträren Meinungen haben. Dies geschieht in Form von Publikationen oder im Rahmen meines Blogs „Paddaxum“.
Thematisch liegt der Schwerpunkt einerseits auf strategischen Managementthemen z. B. bezüglich Innovation und Disruption von Geschäftsmodellen andererseits auf solchen, die spezifisch Financial Services betreffen.
Ich habe das Vergnügen viele Beiträge in Zusammenarbeit mit anderen zu erstellen, was das Ergebnis immer besser und den Prozess des Schreibens leichter macht. Insbesondere erwähnen möchte ich Prof. Dr. Gösta Jamin, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, mit dem ich diverse Artikel geschrieben habe. Des Weiteren möchte ich Prof. Dr. Remigiusz Smolinski, Handelshochschule Leipzig, nennen, der mir mittlerweile zweimal die Möglichkeit gab, einen Beitrag zu seinen umfangreichen Publikationen über das Innovationsmanagement beizusteuern.
Falls Sie eine spannende Fragestellung beschäftigt, die in meine Themengebiete fällt, und hierzu einen Sparringspartner oder Co-Autor suchen, funken Sie mich gern an.
Meine Publikationen
- „Warum das Innovationspotential der deutschen Finanzbranche nicht gehoben wird – Erklärungsansätze und Handlungsempfehlungen“ zusammen mit G. Jamin in Modernes Innovationsmanagement – Ein neues Innovationsökosystem zwischen Fortschritt und Wachstumsgrenzen, Hrsg. R. Smolinski (Springer Nature, 2024)
- Publikationen im Private Banking Magazin u.a.:
- „Was das Private Banking von Neobrokern lernen kann“ zusammen mit G. Jamin (2024)
- „Die schöne neue Immobilienwelt“ (2021)
- „Warum der Dax bei 13.000 für Private Banker ein Problem ist“ zusammen mit G. Jamin (2020)
- „Eine Checkliste für Private Banker in Zeiten von Corona“ (2020)
- „Im Wealth Management besteht dringender Handlungsbedarf“ zusammen mit G. Jamin (2020)
- „Was Private Banker von Porsche lernen können“ zusammen mit I. Tidswell (2019)
- „Wo das Private Banking bei der Digitalisierung steht“ (2019)
- „Wie der Wandel im Private Banking gelingt“ zusammen mit G. Jamin (2019)
- „So sieht der Tag eines Private Bankers im Jahr 2025 aus“ zusammen mit G. Jamin (2019)
- „Neue Fintechs verschärfen den Wettbewerb“ (2019)
- „So könnten Hybridlösungen im Wealth Management aussehen“ (2019)
- „Können US-Finanzinstitute den deutschen Robo-Markt beflügeln?“ (2019)
- „Warum Fintechs keine disruptiven Innovatoren sind – Anmerkungen zu Theorie, Sachstand und strategischen Implikationen“ in Innovationen und Innovationsmanagement in der Finanzbranche, Hrsg. R. Smolinski et al. (2017)
- „Digitale Disruption im Beratungsmarkt – Innovative Geschäftsmodelle im deutschsprachigen Raum“ in Handbuch der Unternehmensberatung, Hrsg. T. Deelmann und D.M. Ockel (2017)
- Die Swappolitik der Deutschen Bundesbank und die Kooperation der Zentralbanken, 1959 – 1969“ (München, 2005)
- „The German railways – the economic and political feasibility of fiscal reforms during the inflation of the 1920s“, Discussion Papers in Economic & Social History, No. 19 (Oxford, 1997)

Let’s talk!
Wählen Sie Ihren persönlichen Wunschtermin für einen 30-minütigen Videocall.
Copyright © 2025 Dr. Paddags Consulting GmbH
